Thomas Sigmund (* 18. August 1968 in Meran) ist ein deutschsprachiger Journalist, Publizist und Radiomoderator aus Südtirol, der seit dem Jahr 2000 abwechselnd in Prag (Tschechische Republik) und Meran lebt. Sein besonderes Interesse gilt den historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Südtirol.
Berufliche Laufbahn:
Thomas Sigmund begann seine publizistisch-journalistische Karriere im Jahr 1987 beim ORF-Landesstudio Tirol in Innsbruck. Dort wurde er zum Radiomoderator ausgebildet und gestaltete Sendungen im Bereich Volkskultur. 1991 wechselte er zum Tiroler Privatsender Radio Tirol, wo er bis 2004 die wöchentlich ausgestrahlte Diskussionssendung Das Thema (ehemals Wochenendplaudereien) sowie mehrere andere Sendungen mit Zuhörerbeteiligung moderierte.
Von 1994 bis 1996 war Sigmund Chefredakteur der Meraner Bezirkszeitung BAZ, bevor er von 1996 bis 1998 als Pressesprecher des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz tätig war. In dieser Funktion übernahm er zentrale Kommunikationsaufgaben und war Mitbegründer sowie Chefredakteur der Vereinszeitschrift WK Live. Parallel dazu war er von 1987 bis 1998 freiwilliger Helfer in der Sektion Meran des Weißen Kreuzes und trug maßgeblich zur Konzeption der heutigen Jugendorganisation des Vereins bei.
Im Jahr 2009 produzierte Sigmund für den RAI Sender Bozen (heute RAI Südtirol) zwei Dokumentarfilme: I bin a Tschech und Česko-Tyrolsko! Tirolerisch-Tschechische Begegnungen. Der erste Film erzählt anhand der Brüder Pavel und Franz Gamper die Geschichte einer Familie, die 1939 durch die Option in Südtirol ins damalige Sudetenland auswanderte. Der zweite Film beleuchtet die historischen und kulturellen Verbindungen zwischen Südtirol und den böhmischen Ländern, insbesondere die Zeit des tschechischen Journalisten und Dissidenten Karel Havlíček Borovský, der 1851 nach Brixen ins Exil geschickt wurde.
Von 2009 bis 2011 war Sigmund auch Moderator beim Radioprogramm von RAI Südtirol. Nach einer beruflichen Auszeit kehrte er 2022 dorthin zurück und moderiert seither regelmäßig die Sendungen Frühstücksradio und Treffpunkt.
Von 2018 bis 2022 war er zudem presserechtlich verantwortlich für das Online-Nachrichtenportal VOX NEWS Südtirol.
Im Oktober 2025 erscheint sein Buch:
„Das freiwillige Rettungswesen in Südtirol. Von den Anfängen bis zur Gründung des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz 1865–1965“ (Athesia-Tappeiner Verlag, ISBN 978-88-6839-916-0).
Darin zeichnet Sigmund die Geschichte der freiwilligen Rettung in Südtirol nach – von den ersten Rettungsgesellschaften im 19. Jahrhundert über Krankentransporte mit Pferdekutschen, die Herausforderungen während der Weltkriege bis hin zur Gründung des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz im Jahr 1965. Das Buch würdigt das Engagement vieler Freiwilliger und versteht sich als historisches wie gesellschaftliches Zeugnis gelebter Solidarität.
Transparenzoffensive (für die Öffentlichkeit)
- Strafregisterauszug Italien (italienisches Justizministerium): PDF ansehen
- Europäischer Strafregisterauszug (italienisches Justizministerium): PDF ansehen
- Strafauszug der Tschechischen Republik (mit beglaubigter Übersetzung in die italienische Sprache): PDF ansehen